Häufig gestellte Fragen

Was ist filmfriend?

Anmeldung

Filme ansehen

Jugendschutz

Woher kommen die Altersfreigaben auf filmfriend?

Kinder und Jugendliche dürfen je nach Alter nur zu bestimmten Zeiten ins Kino. Außerdem dürfen sie nur solche Filme sehen, die für ihre Altersstufe freigegeben sind. Die Altersfreigabe von Filmen im Kino wird im Rahmen des jeweils national geltenden Jugendschutzgesetzes geregelt. So trifft die Prüfentscheidungen in Deutschland die Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK), in Frankreich ist das Centre national du cinéma et de l’image animée (CNC) zuständig, in den USA ist die Motion Picture Association (MPA) als Interessensvertretung der amerikanischen Film- und Fernsehindustrie für Jugendschutz im Medienbereich verantwortlich, usw.

Die Alterseinstufungen weichen aufgrund unterschiedlicher Systeme in vielen Staaten voneinander ab. Zu beachten ist, dass eine Altersfreigabe keine pädagogische Empfehlung darstellt. Wenn ein Film von Kindern gesehen werden kann, ohne ihnen zu schaden, kann er für Jugendliche besser geeignet sein, die den Sinn besser verstehen. Es sind die Eltern oder Begleitpersonen, die ihr Kind am besten kennen und entscheiden müssen, was das Kind sieht.

Streaming-Anbieter müssen in ihrem Angebot deutlich auf eine Alterskennzeichnung nach dem Jugendschutzgesetz hinweisen (in Deutschland beispielsweise nach § 12 JMStV). Liegt jedoch für einen Film oder eine Serie keine Altersfreigabe vor, kann diese durch den jeweiligen Streamingdienst-Anbieter erfolgen. filmfriend orientiert sich dabei an den nationalen Klassifizierungsstellen, berücksichtigt aber auch pädagogische Kriterien und sucht einen Ausgleich zwischen den kulturellen Empfindlichkeiten der verschiedenen Länder – bestimmte Themen werden in den Ländern unterschiedlich wahrgenommen.

Watchlist

Filme herunterladen

Filme suchen

Geoblocking

Technische Fragen

Support